Grußworte: Pastor Marc Blessing, Pastor der Marktkirche
Dott. David Michelut. Generalkonsul der Republik Italien in Hannover,
Dr. Peter M. Steiner, für den Präsident der MPG
Prof. Joachim Schachtner, Staatssekretär des NMWK
Vortrag: Deus in nobis, Stephan Meder, LUH
Musikalische Umrahmung durch Musica Assoluta
in Kooperation mit der Ev.-luth. Marktkirche St. Georgii et Jacobi und der LUH, gefördert durch Campus Cultur der LUH
Schirmherrschaft:
Generalkonsul der Italienischen Republik in Hannover,
Herr Dott. David Michelut
Präsident der Max-Planck-Gesellschaft,
Prof. Dr. Patrick Cramer
Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur,
Herr Falko Mohrs
Heilig – profan, rein – unrein sind Begriffe aus Anthropologie und religiöser Überlieferung – kann davon heute noch etwas Gültigkeit haben? Unsere Gegenwart scheint von einer naturwissenschaftlich-technischen und zutiefst materialistischen Sichtweise so durchdrungen, dass „nichts mehr“ als heilig und unantastbar gilt.
Anders als den so genannten Naturvölkern scheint uns die Natur, die uns nährt und trägt, nur noch ein auszubeutender Besitz, keineswegs unantastbar. Und wir leben parasitär von der Schönheit von Kirchen, Tempeln, Klöstern, Plätzen, Städten, die wir geerbt haben und die uns mitunter in andere Zeiten und Welten entführen. Wir selber könnten sie nicht mehr errichten und tun uns sogar schwer, sie zu erhalten.
Andererseits: Das Heilige wird über alle kulturellen und geographischen Grenzen hinweg als eine Grund-Erfahrung des Humanen beschrieben.
Einerseits sind wir immun gegen das Heilige, andererseits suchen wir nach Erfahrungen, die größer sind als wir selbst. Das Heilige erlaubt uns, wieder Kind zu sein, und zu staunen, aber es polarisiert auch, weil es uns an unsere Schwächen erinnert.
Ein Mensch, dem „nichts heilig ist“ – wäre er uns nicht ein wenig unheimlich?
So ist die Frage dieses 9. Festivals der Philosophie in Hannover 2025 an den Einzelnen gerichtet: „Was ist Dir heilig?“ Ist es für die oder den Einzelne*n so, dass sie sich Bezirke bewahren können, die unantastbar sein sollen?
Dabei erinnern wir uns auch an das deutsche Grundgesetz mit seinem GG Art. 1, und auch in den meisten Verfassungen der modernen Staaten: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Ist im Menschen etwas Heiliges? Kann die Menschenwürde heilig sein?
Über verschiedene Disziplinen hinweg wollen wir zum philosophischen Gespräch einladen und danach fragen, was das „Heilige“ sei und was dem Einzelnen heute noch „heilig“ sein kann, um eine gemeinsame Plattform zu bilden für den Zusammenhalt der Gesellschaft, den Erhalt des Lebens und eine gute Zukunft auf diesem Planeten.
Öffentliche Disputatio der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft:
Wie göttlich/heilig ist eigentlich Leibnizens Gott?
Mit Impulsvorträgen von: Christina Schneider (München), Wenchao Li (Berlin)
Diskutanten: Ursula Goldenbaum (Atlanta/Berlin), Stefan Lorenz (Münster), Volker Peckhaus (Paderborn)
GWL Gesellschaft in Kooperation mit der Leibniz-Universität Hannover
1. Was ist Dir heilig? Ist „Heilig“ eine universale Kategorie?
Ursula Rao, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale – mit Ana Honnacker, Ludwig-Maximilians-Universität München
in Kooperation mit der LUH, gefördert von der Hanns-Lilje-Stiftung
Vernissage der Ausstellung: Imperfetto
mit Edin Bajrić, Ziad El Kilani, Rainer Grimm, János Nádasdy, Edoardo Flores, Pietro Leonardo Nickl, Hinrich Storch, Sabine Thatje-Körber, Assunta Verrone, Holle Voss
Einführung: Jutta Grätz (Garbsen), Öffnungszeiten: 11:00-18:00, Dauer: 23.05.-28.05.2025
Hier weiter
in Kooperation mit der Willehadi Kirchengemeinde, gefördert durch die Region Hannover, das NMWK, die Stadt Garbsen und die Stiftung Edelhof Ricklingen V. J. v. der Osten
18:00 Vortrag: Das Unvollkommene: Basis des neuronalen Lernens, Viola Priesemann
Max-Planck-Institute für Dynamik und Selbstorganisation
Theorie neuronaler Systeme, Göttingen
Hinrich Storch ©
2. Was ist Dir heilig? Angesichts des Anthropozän …
Jürgen Renn, MPI für Geoanthropologie – mit Markus Vogt, LMU München
in Kooperation mit der LUH, gefördert von der Hanns-Lilie-Stiftung
Was ist Dir heilig? Kann die Naturwissenschaft etwas heiligen?
Jan-Michael Rost, MPI für Physik komplexer Systeme, Dresden – mit Peter M. Steiner, München
in Kooperation mit der LUH, gefördert von der Hanns-Lilje-Stiftung
8:30- ( ca. 9:30) Schulprojekt mit dem Religionsunterricht von der Herschel-Schule (Zohreh Abedi) Das Heilige im Islam
10:00 Theaterstück: Menon: Das Heilige und die Tugend: Kann man lernen tugendhaft zu sein?
Regie: Markus Herlyn (TheaterInstitut Bremen)
gefördert durch von Kulturbüro der LHH im Projekt. „Der Mensch & das Heilige“
12:30 Schulprojekt von Svaneke Schüler und Ansgar Ruppert
"Eure Heiligkeit, unsere Heiligkeiten! -
Ein performativer Denkspielraum mit der 11b des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Bad Harzburg".
Abendprogramm:
20:00 Theaterstück: Menon: Das Heilige und die Tugend: Kann man lernen tugendhaft zu sein?
Regie: Markus Herlyn (TheaterInstitut Bremen), Eintritt
16:00 Das Heilige und das Opfer bei René Girard
Michel Crousillat-Drüke (Hannover/Avignon)
17:00 Gibt es heilige Kriege, aber keinen heiligen Frieden?
Till Bastian (Isny)
18:00 Heil und Heilen, Walter Machtemes (Oberhausen)
in Kooperation mit der LUH und der Harvard-MIT-LUH Alumni
Academy
11:00 Die Engel im Islam, Zohreh Abedi (Hannover)
gefördert durch die Dr. Buhmann-Stiftung für interreligiöse Verständigung
16:00 Sakrale Kreistänze, mit Elfriede Landmann
4. Was ist Dir heilig?
Ulrich Braun, ev. Pfarrer a.D., MPG Generalverwaltung München – mit Jürgen Resch, GF Deutsche Umwelthilfe/DUH
in Kooperation mit der LUH, gefördert von der Hanns-LilJe-Stiftung
Was ist Dir heilig? Wie steht die Wissenschaft zum Leben?
Prof. Dr. Petra Schwille, MPI für Biochemie, Martinsried – mit Prof. Dr. Reiner Anselm, LMU München
in Kooperation mit der LUH, gefördert von der Hanns-Lilje-Stiftung
15:00 Die Sakralität der Person, Andrea Aguti, Università di Urbino, gefördert durch das Generalkonsulat der Italienischen Republik in Hannover
16:00 Das Göttliche bei Lou Andreas-Salomé, Rilke und Nietzsche, Katrin Wellnitz
17:00 Das Heilige im Judentum, Susanne Talabardon
18:00 Das Heilige bei Ingeborg Bachmann, Miriam Metze (Wien)
19:00 Das Gebot: „Du sollst nicht morden“ in Levinas‘ Philosophie, Silvia Richter (Heidelberg/Frankfurt)
20:30 KoKi im Künstlerhaus: Film Vorführung
„Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ des israelischen Regisseurs Offer Avnon
Kommunales Kino im Künstlerhaus, gefördert durch die Dr. Buhmann-Stiftung für interreligiöse Verständigung
Eintritt
Führung: Das Heilige bei Spinoza und in der Malerei des Barock, Achim Sohns,
Landesmuseum Hannover, Eintritt
Vernissage der Ausstellung: Imperfetto
Edin Bajrić, Ziad El Kilani, Rainer Grimm, János Nádasdy, Edoardo Flores, Pietro Leonardo Nickl, Nicola Saric, Hinrich Storch, Sabine Thatje-Körber, Assunta Verrone, Holle Voss
in Kooperation mit der Willehadi Kirchengemeinde, gefördert durch die Region Hannover, das NMWK, die Stadt Garbsen und die Stiftung Edelhof Ricklingen V. J. v. der Osten
"Das 1. Evangelium nach Matthäus", von Pier Paolo Pasolini, Einführung von Dr. Achim Sohn, Oikos Hannover,
Eintritt
Kino Neuschauburg
Führung Ausstellung: Imperfetto
in Kooperation mit der Willehadi Kirchengemeinde, gefördert durch die Region Hannover, das NMWK, die Stadt Garbsen und die Stiftung Edelhof Ricklingen V. J. v. der Osten
Vortrag: Hieroglyphen der Geschichte. Zu Vicos "Scienza nuova", Thomas Gilbhard, Hamburg
DIK Hannover
Führung Ausstellung: Imperfetto
in Kooperation mit der Willehadi Kirchengemeinde, gefördert durch die Region Hannover, das NMWK, die Stadt Garbsen und die Stiftung Edelhof Ricklingen V. J. v. der Osten
Vortrag: "'Von guten Mächten wunderbar geborgen ...' Welche Mächte geben Geborgenheit?" Michael Welker (Univ. Heidelberg)
In Kooperation mit der Ev.-luth. Marktkiche St. Georgii et Jacobi, gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung
Vortrag: Heil werden und heil sein, mit der Kraft, das Heilige in sich selbst zu berühren.
Almut Klöpfer liest Ausschnitte aus ihrem Buch 'Mein wundervolles Leben mit Multipler Sklerose: Eine Heilerin schreibt über energetisches Heilen Nervenregeneration und Spiritualität '
gefördert durch das Kulturbüro der LHH im Projekt. „Der Mensch & das Heilige“
„Kosmischer Clown“, mit Christine Rohrbach (Autorin, Hannover)
musikalisch begleitet von Axel Deseke (Klavier) und Philipp Heise (Trompete)
Evangelischen Studierendengemeinde Hannover (ESG) in Kooperation mit dem Studio Artistico, gefördert von der LHH im Projekt „Kosmischen Resonanzen“
Vortrag: „Das Heilige im Buddhismus“ mit Geshe Palden Öser
Übersetzerin Nicola Hernadí
Teilnahme: auf Spendenbasis
Tibet Zentrum Hannover
Führung Ausstellung: Imperfetto
in Kooperation mit der Willehadi Kirchengemeinde, gefördert durch die Region Hannover, das NMWK, die Stadt Garbsen und die Stiftung Edelhof Ricklingen V. J. v. der Osten
Kurs: "Mein Besitz ist mir heilig" Erich Fromms Kritik am Spätkapitalismus, Peter Moritz (LHU, Hannover)
Kuratorenführung: Von Gottheiten und vergöttlichten Menschen – Was war „heilig“ im Alten Ägypten?, Christian E. Loeben, Ägyptologe
Eintritt frei
MUSEUM AUGUST KESTNER
Führung Ausstellung: Imperfetto
in Kooperation mit der Willehadi Kirchengemeinde, gefördert durch die Region Hannover, das NMWK, die Stadt Garbsen und die Stiftung Edelhof Ricklingen V. J. v. der Osten
Die hannoversche Classic Rock Cover Band, bestehend aus Gesang, zwei Gitarren, Schlagzeug, Keyboards und Bass, wagt sich seit 2006 (100 Prozent live) mit verblüffender Leichtigkeit an echte Kultstücke der Classic Rock Ära heran. Re-Play, bekannt vom Maschseefest und Lister Meile Fest, entführt in die gute alte Zeit, in der die Haare noch „Matte“ genannt wurden und die Musik handgemacht war. Lasst Euch zurückversetzen in die gute alte Zeit des Classic Rock und genießt drei Stunden Musik!
Eintritt: Vorverk. 10 Euro, Abendkasse: 12€
Freundeskreis der Sigwardskirche Idensen Hier weiter
Führung Ausstellung: Imperfetto,
in Kooperation mit der Willehadi Kirchengemeinde, gefördert durch die Region Hannover, das NMWK, die Stadt Garbsen und die Stiftung Edelhof Ricklingen V. J. v. der Osten
Theodor-Lessingsaal: Vortrag und Diskussion: Ist uns nichts mehr heilig? Zivilökonomische Rettungsversuche einer menschlichen Gesellschaft,
Markus Krienke (Univ. Lugano)
Ada-und-Theodor-Lessing VHS in Kooperation mit der Accademia di Ipazia, gefördert durch das Kulturbüro der LHH im Projekt. „Der Mensch & das Heilige“
in Kooperation mit der Willehadi Kirchengemeinde, gefördert durch die Region Hannover, das NMWK, die Stadt Garbsen und die Stiftung Edelhof Ricklingen V. J. v. der Osten
Die Heiligkeit des Denkens, Wolfram
Eilenberger
in Kooperation mit der Stadt Garbsen
Das Festival der Philosophie kommt aus Modena, wo sich seit 2001 jedes Jahr viele Menschen von philosophischen Themen auf die Piazza locken lassen. Seit 2008 sind auch Hannover und Region Teil des inzwischen europäischen Festival-Netzwerks. Hier findet das Festival alle zwei Jahre statt.
Ziel ist es, die Philosophie wieder dorthin zu bringen, wo sie ursprünglich zu Hause war: auf den Markt, in die urbane Öffentlichkeit.
Wie bereits 2023 wird das 9. Festival der Philosophie 2025 zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft organisiert.
Wenn nicht anders angegeben ist der Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Bankverbindung: Accademia di Ipazia
IBAN: DE96 2509 0500 0000 9263 88 BIC: GENODEF1S09