Vortrag von Stephan Meder, LUH:
Deus in nobis (Gott in uns): Das Heilige in der Philosophie der Frühromantik
Musikalische Umrahmung durch musica assoluta weiter
in Kooperation mit der Ev.-luth. Marktkirche St. Georgii et Jacobi und der LUH, gefördert durch Campus Cultur der LUH
Heilig – profan, rein – unrein sind Begriffe aus Anthropologie und religiöser Überlieferung – kann davon heute noch etwas Gültigkeit haben? Unsere Gegenwart scheint von einer naturwissenschaftlich-technischen und zutiefst materialistischen Sichtweise so durchdrungen, dass „nichts mehr“ als heilig und unantastbar gilt. Anders als den so genannten Naturvölkern scheint uns die Natur, die uns nährt und trägt, nur noch ein auszubeutender Besitz, keineswegs unantastbar. Und wir leben parasitär von der Schönheit von Kirchen, Tempeln, Klöstern, Plätzen, Städten, die wir geerbt haben und die uns mitunter in andere Zeiten und Welten entführen. Wir selber könnten sie nicht mehr errichten und tun uns sogar schwer, sie zu erhalten.
Andererseits: Das Heilige wird über alle kulturellen und geographischen Grenzen hinweg als eine Grund-Erfahrung des Humanen beschrieben.
Einerseits sind wir immun gegen das Heilige, andererseits suchen wir nach Erfahrungen, die größer sind als wir selbst. Das Heilige erlaubt uns, wieder Kind zu sein, und zu staunen, aber es polarisiert auch, weil es uns an unsere Schwächen erinnert. Ein Mensch, dem „nichts heilig ist“ – wäre er uns nicht ein wenig unheimlich?
So ist die Frage dieses 9. Festivals der Philosophie in Hannover 2025 an den Einzelnen gerichtet: „Was ist Dir heilig?“ Ist es für die oder den Einzelne*n so, dass sie sich Bezirke bewahren können, die unantastbar sein sollen? Dabei erinnern wir uns auch an das deutsche Grundgesetz mit seinem GG Art. 1, und auch in den meisten Verfassungen der modernen Staaten: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Ist im Menschen etwas Heiliges? Kann die Menschenwürde heilig sein?
Über verschiedene Disziplinen hinweg wollen wir zum philosophischen Gespräch einladen und danach fragen, was das „Heilige“ sei und was dem Einzelnen heute noch „heilig“ sein kann, um eine gemeinsame Plattform zu bilden für den Zusammenhalt der Gesellschaft, den Erhalt des Lebens und eine gute Zukunft auf diesem Planeten.
Was ist Dir heilig? Kann die Naturwissenschaft etwas heiligen?
Jan-Michael Rost,
MPI für Physik komplexer Systeme, Dresden – mit Peter M. Steiner, München weiter
Max-Planck.Gesellschaft, gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung
18:00 Menschliche Würde – Fluchtursachenbekämpfung, Schutz und Inklusion
Luise Drüke, Harvard/Hannover
... und Vorstellung (auf Deutsch) ihres demnächst er- scheinenden Buches: „Building on a Century of
In- novative Efforts in Refugee Protection: The Global Compact and Lessons Learned from Selected Refu- gee
Crises“
in Kooperation mit der Harvard-MIT-LUH Alumni Academy
Saal Alte Meister: Vortrag: Das Heilige bei Spinoza und in der Malerei des Barock, Achim Sohns, Hannover weiter
MI 28.05. Künstlerhaus
18:00 Dantes Commedia als Poema sacro, Bernhard Taureck, Alf
19:00 "Heiligkeit bei Kant und im Christentum", P. Engelbert Recktenwald, Hannover
Eintritt:10,- Parkett, 11,- Loge und 12,- Loge Premium. Kino Neuschauburg, Burgdorf weiter
Podiumsgespräch„Kleines Update für das 21. Jahrhundert“
Nachhaltigkeit auf der EXPO 2000 – und wie weiter?
Rückblick auf die EXPO 2000 mit den Konsequenzen für uns heute
Moderation: Peter Nickl, Festival der Philosophie Hannover
1) Eva Bender, Dezernentin für Kultur und Bildung Landeshauptstadt Hannover
2) Peter M. Steiner, Haus der weltweiten Projekte auf der EXPO 2000
3) Carl-Hans Hauptmeyer, Leibniz Universität Hannover
VolkswagenStiftung
in der Galerie 14ZWO, 1. Obergeschoss, Raum 221
Vernissage Plakat- Ausstellung:
Plakativ gedacht: Philosophische Poster zu Ethik, Metaphysik & Erkenntnistheorie von Lukas Wollny, Hannover weiter Ada und Theodor Lessing VHS Hannover
Vortrag: Hieroglyphen der Geschichte. Zu Vicos "Scienza nuova", Thomas Gilbhard, Hamburg, DIK Hannover
Vernissage der Ausstellung: Imperfetto mit Edin Bajrić, Ziad El Kilani, Rainer Grimm, János Nádasdy, Edoardo Flores, Pietro Leonardo Nickl, Hinrich Storch, Sabine Thatje-Körber, Assunta Verrone, Holle Voss
Einführung: Jutta Grätz (Garbsen), Öffnungszeiten: 11:00-18:00, Dauer: 23.05.-28.05.2025 weiter
Sa 31.05., 17:00 Vernissage. Ev.-Luth. Willehadi Kirchengemeinde, Orionhof 4, 30823 Hannover in Kooperation mit der Stadt Garbsen & die Willehadi Kirchengemeinde, gefördert durch die Region Hannover, das NMWK, die Stiftung Edelhof Ricklingen V. J. v. der Osten
Mi 11.06., 18:30: „Das Heilige im Buddhismus“ mit Geshe Palden Öser, Übersetzerin Nicola Hernadí
Kuratorenführung: Von Gottheiten und vergöttlichten Menschen – Was war „heilig“ im Alten Ägypten?,
Ulrike Dubiel, Ägyptologin, Eintritt frei, MUSEUM AUGUST KESTNER weiter
Die hannoversche Classic Rock Cover Band, bestehend aus Gesang, zwei Gitarren, Schlagzeug, Keyboards und Bass, wagt sich seit 2006 (100 Prozent live) mit verblüffender Leichtigkeit an echte Kultstücke der Classic Rock Ära heran. Re-Play, bekannt vom Maschseefest und Lister Meile Fest, entführt in die gute alte Zeit, in der die Haare noch „Matte“ genannt wurden und die Musik handgemacht war. Lasst Euch zurückversetzen in die gute alte Zeit des Classic Rock und genießt drei Stunden Musik! https://www.sigwardskirche.de/index.php/veranstaltungen/konzerte/338-15-juni-2025-rock-open-air-mit-re-play weiter
Organisation: Peter Nickl, Universität Regensburg
Assunta Verrone, Accademia di Ipazia, Tel. 0157 78628206, studio.artistico@htp-tel.de
Peter M. Steiner,
für die Mitwirkung der Max-Planck-Gesellschaft
Das Festival der Philosophie kommt aus Modena, wo sich seit 2001 jedes Jahr viele Menschen von philosophischen Themen auf die Piazza locken lassen. Seit 2008 sind auch Hannover und Region Teil des inzwischen europäischen Festival-Netzwerks. Hier findet das Festival alle zwei Jahre statt.
Ziel ist es, die Philosophie wieder dorthin zu bringen, wo sie ursprünglich zu Hause war: auf den Markt, in die urbane Öffentlichkeit.
Wie bereits 2023 wird das 9. Festival der Philosophie 2025 zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft organisiert.
Wenn nicht anders angegeben ist der Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Bankverbindung: Accademia di Ipazia
IBAN: DE96 2509 0500 0000 9263 88 BIC: GENODEF1S09